Die Sitzgruppe des „Zen-Instituts Münster e. V.“ hat sich Anfang 2021 neu aufgestellt.

Seither führt Michael Schulmann als neuer Leiter der Gruppe zwei zuvor unabhängige Zen-Gruppen zusammen.

Unter dem Label „Zen-Institut“ war bislang die 1985 gegründete Gruppe um Detlef Fischer gemeint.

Detlef wurde 1980 ein als „Sojo Bosatsu“ ordinierter Schüler des großen japanischen Zen-Meisters Taisen Deshimaru (1914-1982) und studierte nach dem Tode Deshimarus etwa 20 Jahre bei verschiedenen Lehrern weiter, insbesondere bei Ryotan Tokuda. Detlefs Gruppe stand in der Tradition des Soto-Zen, war aber eine frei und unabhängig agierende Zen-Gruppe ohne feste Anbindung an eine buddhistische Organisation.

Detlef publiziert immer wieder zu spirituellen Themen, eins seiner letzten Bücher ist Neo-Zen, in dem er die Grundlagen eines neuen, eines westlichen Buddhismus zur Diskussion stellt.

Die zweite Gruppe wurde ungefähr zur gleichen Zeit vom kath. Theologen Prof. Dr. Peter Lengsfeld (1930-2009) gegründet. Er war autorisierter Zen-Lehrer in der Tradition des japanischen Sanbo-Zen und Schüler von Yamada Koun Roshi, Kamakura. Als Peter 1994 in den Süd-Schwarzwald zog, um die spirituelle Leitung des Sonnenhofs zu übernehmen, übertrug er die organisatorische Leitung des Münsteraner Zendos an Michael. Die Gruppe bezog neue Räumlichkeiten in Münster-Nienberge und übte dort die nächsten 26 Jahre. Einige Jahre hat die Zen-Meisterin Gundula Meyer und zuletzt Michaels aktuelle Lehrerin Doris Zölls die Gruppe durch das Abhalten von Zen-Kursen (Zazenkai bzw. Sesshin) unterstützt.

Beide der ursprünglichen Zen-Gruppen verbindet die meditative Praxis des stillen Sitzens (Zazen), des meditativen Gehens (Kinhin) und der Rezitation von Sutren und anderen Texten, sodass die Zusammenführung beider Gruppen auf einem guten Wege ist. Alle sind eingeladen, die Besonderheiten der jeweils anderen Tradition kennen zu lernen und als Bereicherung anzunehmen.

In der Organisation wird Michael durch den Vorstand des Vereins und weitere Mitglieder unterstützt. Auch Detlef steht als Ansprechpartner weiter zur Verfügung.


Tag der offenen Tür am 25. September 2022

Das ZEN-Institut Münster e. V. lädt gemeinsam mit dem Buddhistischen Zentrum, Dharmagruppe Münster e. V. (tibetischer Buddhismus), deren Räume sich in der ersten Etage befinden, am Sonntag, den 25.09.2022 zu einem Tag der offenen Tür ein.

Es besteht so die Gelegenheit, dass sich Mitglieder beider Gruppen begegnen und Zen-Übende die Meditationspraxis der Dharma-Gruppe kennenlernen können (und umgekehrt). Auch Freunde, Partner und Familienmitglieder sind willkommen!

Programm:

13:00 Uhr - Brunch (bei gutem Wetter draußen)

14:00 Uhr - Einführung in die Meditation I

14:45 Uhr - Kaffeepause (bei gutem Wetter draußen)

15:15 Uhr - Einführung in die Meditation II

Die Einführungen finden in beiden Meditationsräumen parallel statt, so dass ein Kennenlernen beider Traditionen möglich ist.